Abschlussübung Feuerwehr Horstmar 2021

Mit moderner Technik auf Personensuche: Gruppenübungen des Löschzugs Leer
Die Feuerwehr ist beim Thema Digitalisierung vorne mit dabei: Schon im Jahr 2012 wurde der Sprechfunkverkehr zwischen den rot lackierten Fahrzeugen und den Leitstellen in ganz Nordrhein-Westfalen flächendeckend digitalisiert. Seitdem sprechen die Führungskräfte mit den Disponenten verschlüsselt und - falls nötig - deutschlandweit miteinander über ein eigenes Netz. In naher Zukunft soll auch der Funkverkehr an den Einsatzstellen, beispielsweise zwischen den Feuerwehrleuten in einem brennenden Gebäude und der Führungskraft draußen, über Digitalfunk abgewickelt werden. Damit der Umgang mit den modernen Geräten auch im Ernstfall reibungslos funktioniert, haben sich Oberbrandmeister Michael Wallkötter, Brandmeister Leonard Bienbeck und Oberfeuerwehrmann Marcus Bernemann für die Gruppenübungen des Löschzugs Leer im September 2021 ein ungewöhnliches Übungsszenario ausgedacht.
Vier Nachwuchskräfte schließen Grundausbildung ab

Kellerbrand: Zugübung des Löschzugs Leer

Oberbrandmeister Michael Wallkötter hatte für diesen Anlass auf dem Gelände der städtischen Kläranlage in Ostendorf ein anspruchsvolles Szenario entwickelt und vorbereitet: Im Keller eines Betriebsgebäudes sei ein Brand ausgebrochen, ein Mitarbeiter befinde sich noch in den betroffenen Räumlichkeiten. Auch gebe es keinen Zugang zu dem Gebäude, sondern nur ein Fenster in Kippstellung. Gleichzeitig wurde angenommen, dass die Wasserversorgung aus dem Trinkwasser- und Hydrantennetz nicht möglich ist.