Tanklöschfahrzeug 16/25
Fahrzeuggruppe |
Tanklöschfahrzeug |
Funkrufname |
Florian Horstmar 2 TLF 3000 |
Standort |
Leer |
Besatzung |
1:5 (Staffel) |
Baujahr |
1998 |
Leistung |
177 kW (241 PS) |
Gewicht |
12,0 t |
Fahrgestell |
Mercedes-Benz 1224 AF |
Aufbau |
Ziegler |
Beladung |
|
Das TLF 16/25 ist ein bei der Feuerwehr sehr verbreitetes Fahrzeug. Durch die neue Normung der Feuerwehrfahrzeuge ist es jedoch in dieser Form heute nicht mehr erhältlich. Dies ist aber kein Grund, das Fahrzeug auszumustern.
Das TLF war bis Juni 2016 das primäre Einsatzfahrzeug des Löschzuges Leer und rückte somit bei fast allen Einsatzlagen als erstes Fahrzeug des Zuges aus. Seither ist es nach dem neuen LF 20/16 das sekundäre Einsatzfahrzeug des Zuges. Es hat einen Wassertank von 2400 Litern und eine speziell für Brandeinsätze bestens geeignete Beladung. Zur technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen ist zudem ein hydraulischer Rettungssatz mit Rettungsschere und -spreizer der Firma Weber verlastet.
Oft werden die TLF 16/25 eingesetzt, um eine "Tankerkette" aufzubauen. Dies bedeutet, dass mehrere TLF von einer Wasserentnahmestelle das Löschwasser im Pendelverkehr zu einer Einsatzstelle fahren. Dieses ist zum Beispiel dann nötig, wenn nicht ausreichend Löschwasser vor Ort ist und eine Wasserversorgung über eine lange Strecke aufgebaut werden muss.