
Alle ehrenamtlichen Drohnenpiloten haben dafür beim Luftfahrtbundesamt eine Prüfung abgelegt und zahlreiche theoretische und praktische Flugstunden absolviert.
3 Millionen Augenpaare auf die Feuerwehr Horstmar

Der Film war zum 100-jährigen Bestehen der Wehr im Jahr 2012 von den damals noch in der Jugendfeuerwehr befindlichen Jugendlichen in ihrer Freizeit aufgenommen und geschnitten worden. Nach weniger als 2 Jahren war der Film bis ins Ausland bekannt, Zeitungen und das Lokalradio berichteten im Februar 2014.
Heute sind Bienbeck und Tenkmann 19 Jahre alt, seit mehr als einem Jahr selbst in der aktiven Wehr und schauen nicht mehr bloß zu. "Gerechnet hatten wir damals schon kaum mit 10.000 Zuschauern, plötzlich waren es eine Million, heute schon drei!", sind die beiden von dem Erfolg des Projektes begeistert.
Völlig selbstlos geholfen
Für ihre Unterstützung beim Hochwasser in Magdeburg haben 18 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Horstmar während einer Feierstunde im Borchorster Hof die Fluthelfernadel des Landes Sachsen-Anhalt bekommen.
„Ihr seid Vorbilder“, betonte Bürgermeister Robert Wenking während einer Feierstunde im Kaminzimmer des Borchorster Hofes. Gemeint waren die 18 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Horstmar, die an diesem Abend mit der Fluthelfernadel des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet wurden. „Engagiert und selbstlos habt Ihr gehandelt“, lobte der Bürgermeister des Engagement der Helfer.
Richtiger Umgang mit Feuerwerkskörpern
Feuerwerkskörper sind ein nicht wegzudenkender Bestandteil der Silvesterfeiern zur Begrüßung des neuen Jahres. Feuerwerkskörper enthalten Explosivstoffe und können bei ihrer Funktion mehr oder minder gefährliche Wirkungen entfalten.
Im Interesse der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie zum Schutz für Leben, Gesundheit und Sachgüter gibt die Feuerwehr folgende Hinweise: