Sicher auf dem Einsatzfahrzeug: Fahrsicherheitstraining
Jedes Kind kennt die roten Fahrzeuge der Feuerwehr, die mit Blaulicht und Martinhorn zum Einsatz fahren. Diese Fahrzeuge transportieren Feuerwehrleute, Werkzeuge und Löschwasser zur Einsatzstelle und sind daher unerlässlich. Außerdem sind sie sehr groß und wiegen mehrere Tonnen. Und nicht selten sind die Straßen genau dann mit Regenwasser, Eis oder Schnee bedeckt, wenn die Feuerwehr zum Einsatz fahren muss.Daher ist es besonders wichtig, dass die Fahrerinnen und Fahrer der Einsatzfahrzeuge ihr Handwerk beherrschen – Tag und Nacht und besonders dann, wenn es schnell gehen muss. Aus diesem Grund nahmen elf Maschinisten der Feuerwehr Horstmar am vergangenen Wochenende an einem Fahrsicherheitstraining teil.
Abwehr atomarer Gefahren: Übungsabend des Löschzugs Leer
Retten, Löschen, Bergen und Schützen sind die traditionellen Aufgaben der Feuerwehr. Dazu gehört auch die Abwehr von ABC-Gefahren, also solchen Gefahren, die von atomaren (radioaktiven), biologischen oder chemischen Stoffen ausgehen.Der jüngste Übungsabend des Löschzugs Leer am vergangenen Montag stand ganz im Zeichen der sogenannten A-Einsätze. Das sind Einsätze der Feuerwehr zur Abwehr atomarer Gefahren. Solche Szenarien sind in der Praxis zwar äußerst selten, erfordern jedoch von den Einsatzkräften ein hohes Maß an Fachwissen und Sicherheit im Umgang mit potenziell radioaktiven Stoffen, Schutzausrüstung und Messgeräten. Zuletzt war vor fünf Jahren an einer Landstraße zwischen Horstmar und Laer eine Plastiktüte mit radioaktiven Stoffen gefunden worden; auch damals war die Feuerwehr im Einsatz.
Ausbildung bestanden: Drei neue Feuerwehrleute für Horstmar
Über insgesamt drei neue Einsatzkräfte in ihren Reihen freut sich die Feuerwehr Horstmar. Am vergangenen Samstag, den 27. September 2025 schlossen René Wewers (Löschzug Leer) sowie Noah Gerdes und Nick Kemper (Löschzug Horstmar) den vierten und letzten Abschnitt ihrer Grundausbildung erfolgreich ab.Schon seit einigen Jahren bilden ehrenamtliche Angehörige der Feuerwehr Horstmar Nachwuchs im Rahmen der Truppmannausbildung aus, zusammen mit den Feuerwehren Altenberge, Laer, Metelen, Nordwalde und Steinfurt. In diesem Jahr durchliefen 30 Anwärterinnen und Anwärter aus allen sechs Feuerwehren sowie aus Greven die 160-stündige Grundausbildung. In den Nachbarkommunen sind unter anderem die Themen Recht, Fahrzeug- und Gerätekunde, Brand- und Löschlehre, tragbare Leitern und Erste Hilfe behandelt worden.
Gebäudebrand – Menschenleben in Gefahr am alten Bahnhof Horstmar
Am 26. August stand für die Feuerwehr Laer und den Löschzug Horstmar eine groß angelegte Übung auf dem Programm. Unter dem Einsatzstichwort „Gebäudebrand (groß) – Menschenleben in Gefahr“ wurde ein Brand im alten Bahnhofsgebäude in Horstmar simuliert. Das Szenario: Während einer Party bricht ein Feuer aus, rund zehn Personen befinden sich noch im Gebäude und sind dadurch in Gefahr.Zentrale Übungsziele waren die kommunale Zusammenarbeit der beteiligten Feuerwehren, die praktische Umsetzung des gemeinsamen Hygienekonzepts sowie die Erfassung wichtiger Erkenntnisse zu Anfahrts- und Eintreffzeiten im Bereich der Bahnhofsiedlung.
Durch die zeitgleiche Alarmierung beider Löschzüge konnte das Vorgehen realitätsnah geübt werden. Nach dem Eintreffen der ersten Einheiten erfolgte eine ausführliche Lageerkundung durch die Führungskräfte aus Horstmar und Laer. Mit dem Eintreffen der Löschfahrzeuge wurden unverzüglich Maßnahmen zur Menschenrettung und Brandbekämpfung eingeleitet.