Online-Übungen in der Feuerwehr Horstmar
Seit Ende November 2020 können sich die Ehrenamtlichen jedoch wieder in großer Runde austauschen und sogar Übungsabende abhalten. Möglich macht dies der Einsatz einer Videokonferenz-Software, die allen Mitgliedern der Feuerwehr Horstmar, darunter auch der Jugendfeuerwehr, den Mitgliedern der Ehrenabteilung sowie der Einsatzabteilung, zur Verfügung steht.
Wetterdienst warnt vorab vor starkem Schneefall
Der Deutsche Wetterdienst hat unter anderem für das Münsterland eine Unwetter-Vorabinformation vor starkem Schneefall und Schneeverwehungen herausgegeben, die zunächst ab dem morgigen Samstag, den 6. Februar um 18.00 Uhr bis Sonntag, den 7. Februar um 20.00 Uhr gilt (Stand: 5. Februar, 12.30 Uhr):
"Von Samstagabend bis Sonntagabend treten langanhaltende und mitunter kräftige Schneefälle auf. In diesem Zeitraum muss insgesamt mit 20 bis 30 cm Neuschnee, vereinzelt auch mit bis zu 40 cm Neuschnee gerechnet werden. Die stärksten Schneefälle treten dabei voraussichtlich in der Nacht zum Sonntag auf. Dabei muss innerhalb von 12 Stunden mit 15 bis 25 cm Neuschnee gerechnet werden, örtlich sind auch bis zu 30 cm nicht ausgeschlossen.
Trauer um Thomas Selker
Die Feuerwehr Horstmar trauert um Brandoberinspektor Thomas Selker, der heute nach mehr als 37 Jahren ehrenamtlichen Dienstes plötzlich und unerwartet verstorben ist. Am 15.02.1992 übernahm er die Funktion des stellvertretenden Löschzugführers des Löschzuges Leer. Seit dem 16.03.2013 lenkte er als Löschzugführer bis zuletzt die Geschicke des Löschzuges Leer. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Andrea und seiner Familie. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.Frank Burrichter
Digitalfunk und Kartenlesen - Gruppenübungen im Oktober
Für die Gruppenübungen der freiwilligen Feuerwehrleute des Löschzugs Leer haben sich Oberbrandmeister Michael Wallkötter und Unterbrandmeister Leonard Bienbeck an den vergangenen zwei Dienstabenden etwas Besonderes ausgedacht: Da in den vergangenen Monaten aufgrund der COVID-19-Pandemie viele Übungen ausfallen mussten, durften die Teilnehmer nun gleichzeitig mit einer Kombination aus Digitalfunk, Karten, Planzeiger und Koordinaten, Hydranten und Löschfahrzeugen üben.