Ausbildung von Feuerwehr-Nachwuchs in Horstmar begonnen
Schon seit einigen Jahren bilden ehrenamtliche Angehörige der Feuerwehr Horstmar Nachwuchs im Rahmen der Truppmannausbildung (Modulausbildung) aus. Zusammen mit den Feuerwehren Altenberge, Laer, Metelen, Nordwalde und Steinfurt durchlaufen die in diesem Jahr mehr als 25 freiwilligen Anwärterinnen und Anwärter aus allen sechs Feuerwehren die 160-stündige Grundausbildung, die jede Feuerwehrfrau und jeder Feuermann absolvieren muss, bevor es in den Einsatz geht. Nachdem in den Nachbarkommunen unter anderem die Themen Recht, Fahrzeug- und Gerätekunde, Brand- und Löschlehre, tragbare Leitern und Erste Hilfe behandelt worden sind, werden im vierten und letzten Ausbildungsabschnitt, der in Horstmar stattfindet, Kenntnisse über die technische Hilfeleistung, Pumpen und Aggregate, Kräfte und Mechanik und den Einsatz bei Verkehrsunfällen vermittelt.
Übungstag für die Maschinisten des Löschzugs Leer
Am gestrigen Samstag, den 22. August 2020 nutzten zehn Maschinisten des Löschzugs Leer das gute Wetter und übten unter der Anleitung von Michael Wallkötter und Tobias Laurenz am Seller See in Steinfurt. Schon Wochen zuvor hatten die beiden Führungskräfte sich nach Übungsorten umgesehen und sich Gedanken gemacht, wie unter Berücksichtigung der Infektionsschutzmaßnahmen eine derartige Übung trotzdem stattfinden könnte. Die Wahl fiel schließlich auf den See in Sellen, dessen Ufer der SSG Stormvogel Steinfurt e. V. gerne als Übungsareal zur Verfügung stellte. Positiver Nebeneffekt: Durch die Übung konnte gleichzeitig der Sauerstoffgehalt in dem Gewässer angereichert werden, was den dort lebenden Tieren zugute kam.Da der Schulungsraum des Gerätehauses in Leer aufgrund der laufenden Umbauarbeiten derzeit nicht zur Verfügung steht, fand die Wiederholung der theoretischen Grundlagen im Gerätehaus des Löschzugs Horstmar an der Warnsveldallee statt. Von dort brachen die Freiwilligen am frühen Vormittag mit zwei Löschfahrzeugen auf.
Baubeginn am Gerätehaus Leer
Am vergangenen Montag hat der Umbau des Feuerwehrgerätehauses in Leer begonnen. Nachdem erst kurz zuvor der Baubeginn für den Monat Oktober angekündigt worden war, begannen schon am vergangenen Montagvormittag die Vorarbeiten zwischen dem Nahen Weg und dem Schulhof der Astrid-Lindgren-Schule.
Bis zum Freitag wurden bereits zwei Fassaden vollständig von Verblendklinker befreit und der Grund für die neuen Fundamente ausgekoffert und verfüllt. Währenddessen wurden die ehrenamtlichen Angehörigen des Löschzugs und ihre Partnerinnen im Innern des Gebäudes aktiv und bereiteten die Räumlichkeiten für den ersten Bauabschnitt vor.
Weiterlesen: Baubeginn am Gerätehaus Leer
Bis zum Freitag wurden bereits zwei Fassaden vollständig von Verblendklinker befreit und der Grund für die neuen Fundamente ausgekoffert und verfüllt. Währenddessen wurden die ehrenamtlichen Angehörigen des Löschzugs und ihre Partnerinnen im Innern des Gebäudes aktiv und bereiteten die Räumlichkeiten für den ersten Bauabschnitt vor.
Übungsbetrieb wieder aufgenommen
Auch an der Feuerwehr Horstmar ist die Zeit der Corona-Pandemie nicht spurlos vorübergegangen. Schon Anfang März, rund zwei Wochen vor Schließung der Schulen in NRW, wurde der Übungsbetrieb in der Feuerwehr ausgesetzt. Seitdem fanden keine Versammlungen, Veranstaltungen oder Sitzungen mehr statt. Einzig und allein für Einsätze durften die rund 100 Mitglieder der Löschzüge Leer und Horstmar sich an den Gerätehäusern einfinden, natürlich nur mit Schutzmasken und möglichst großem Abstand, soweit die jeweilige Situation dies zuließ.Das war für die Kameradinnen und Kameraden eine ganz neue Situation, denn für gewöhnlich treffen sie sich allein für Gruppen-, Löschzug- und Gesamt-Übungen etwa zwölf bis 17 mal im Jahr. Auf diese Weise machen sie sich regelmäßig mit neuen Geräten und Rettungstechniken vertraut, trainieren grundlegende Handgriffe und stärken den Zusammenhalt, damit im Ernstfall weiterhin alles so reibungslos funktioniert wie gewohnt.