Sommerfest Löschzug Leer 2022
Ferienfreizeitaktion "Ein Tag bei der Feuerwehr" 2022
Wie löscht man einen Fettbrand richtig? Kann man durch Rauch hindurchsehen? Wie viel wiegt die Einsatzkleidung einer Feuerwehrfrau oder eines Feuerwehrmanns? Wie funktioniert eine Freiwillige Feuerwehr überhaupt? Diesen und vielen weiteren Fragen konnten am vergangenen Samstag 30 Kinder spielerisch und praktisch am Feuerwehrgerätehaus in Leer auf den Grund gehen.
Nach einer dreijährigen Zwangspause lud die Feuerwehr am vergangenen Samstag erstmals wieder zu einem „Tag bei der Feuerwehr“ ein, der im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Horstmar ausgerichtet wurde. Unter der Leitung von Oberbrandmeister Michael Wallkötter hatten hierzu insgesamt zehn ehrenamtliche Brandschützerinnen und Brandschützer aus Leer und Horstmar eine ganze Reihen von Attraktionen, Spielen und Stationen vorbereitet.
Die neue Drohnengruppe – Luftunterstützung für die Feuerwehr Horstmar
Am 1. Juli 2022 war es so weit: Die neu gegründete Drohnengruppe der Feuerwehr Horstmar meldet sich einsatzbereit. Von da an steht sie für Einsätze in den Ortsteilen Horstmar und Leer, aber bei Bedarf auch für Feuerwehren der benachbarten Gemeinden zur Verfügung, die um Unterstützung bitten. Unter der Leitung von Oberbrandmeister Michael Wallkötter haben insgesamt acht Piloten aus beiden Löschzügen die nötigen Voraussetzungen geschaffen, um im Ernstfall den Einsatzleiter und ihre Kameradinnen und Kameraden am Boden mit wichtigen Informationen versorgen zu können.
Löschzug Leer übt Bekämpfung von Vegetationsbränden
Extreme Hitzewellen, lange Dürreperioden und hohe Temperaturen infolge des Klimawandels – in den vergangenen Jahren hat die Zahl von Wald- und Flächenbränden stark zugenommen. Die Waldbrandgefahr hängt eng mit der Temperatur und der Trockenheit der Landschaft zusammen. Die Ursachen für einen Waldbrand haben sich jedoch nicht geändert: Meist ist menschliches Fehlverhalten dafür verantwortlich, etwa offenes Feuer, weggeworfene Zigaretten oder überhitzte Fahrzeuge. Im Unterschied zu früher sind die Wald- und Grasflächen heute jedoch trockener und damit leichter brennbar.